Viele Eltern und Pädagogen meinen, dass Kinder bereits in jungen Jahren lernen sollten, mit Geld umzugehen. Das Taschengeld ist aus diesem Grunde wichtig, damit der Umgang mit dem Geld frühzeitig erlernt werden kann.
Für Kinder im Vorschulalter hat Geld eine eher geringe Bedeutung. Sie können gedanklich noch keine Verbindung herstellen zwischen einer Geldmünze oder einem Geldschein und den vielen wünschenswerten Dingen, die man mit diesem Geld kaufen kann. Doch spätestens nach dem Eintritt in die Grundschule, wenn die ersten Rechenleistungen vollbracht werden, kann sich dies schlagartig ändern. Schulkinder können selbst errechnen, wieviel Geld sie für bestimmte Süßigkeiten, Comics oder Spielsachen ausgeben müssen. Sie wägen ab, wofür sie das eigene Taschengeld ausgeben wollen, und wofür sie eine längere Zeit sparen müssten.
Den Kindern geht es mit ihrem Taschengeld nicht anders als den Erwachsenen. Sie wägen ab, wofür sie ihre Ersparnisse oder das sofort verfügbare Guthaben investieren möchten. Manche Konsumwünsche können nicht sofort, sondern erst später erfüllt werden. Und nicht immer ist man mit dem zufrieden, wofür das Geld ausgegeben wurde. Aber auch Geldausgaben, die sich im Nachhinein als Reinfall entpuppen – zum Beispiel, weil die Süßigkeit den Kindern nicht geschmeckt hat, oder weil das Spielzeug doch eher langweilig war – haben einen Lerneffekt: Bei der nächsten Ausgabe wird genauer geprüft, bevor das Taschengeld verkonsumiert wird. Im Idealfall lernen Kinder die Vorteile und Nachteile von konsumieren und sparen spielerisch kennen.
Bei jüngeren Kindern ist es sinnvoll, wenn das Taschengeld wöchentlich ausgezahlt wird. Wenn die Kinder aus dem Grundschulalter raus sind und eine weiterführende Schule besuchen, kann die Taschengeldzahlung auf eine monatliche Zahlungsweise umgestellt werden. Eine bindende Höhe für das Taschengeld gibt es nicht. Die Taschengeldhöhe schwankt nach Alter des Kindes, Wohnort, Elterneinkommen und der pädagogischen Zielsetzung, die mit der Gabe des Taschengeldes verbunden ist.